Abrechnungsprobleme in Heilberufen

Lösung häufiger Erstattungsprobleme durch Optimierung Ihrer Privatabrechnungen

Faire Abrechnungen - Faire Preisgestaltung

Die Arbeit als Therapeut erfordert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch ein hohes Maß an Seriosität und Verantwortung gegenüber Patienten und Kollegen. Eine korrekte Abrechnung, die das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker, die Gebührenordnung für Ärzte oder das Hufelandverzeichnis berücksichtigt, ist entscheidend, um den Ruf der Branche zu wahren und langfristig erfolgreich zu sein. Sie schafft faire Wettbewerbsbedingungen und stärkt die gesamte Branche. Durch transparente Preisgestaltung und professionelles Handeln tragen Sie dazu bei, gleiche Bedingungen für alle Heilberufler zu schaffen und unterstützen eine positive Wahrnehmung auf einen erfolgreichen Berufsstand.

Effiziente Abrechnung für Heilpraktiker, Psychotherapeuten und Osteopathen: Was Sie wissen müssen

Der Praxisalltag bringt neben der Behandlung auch administrative Herausforderungen mit sich, insbesondere bei der Fakturierung. Die richtige Handhabung von Rechnungen, Diagnosen und der Einhaltung des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) ist entscheidend, um Zahlungsausfälle zu vermeiden und die eigene Praxis wirtschaftlich erfolgreich zu führen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Aspekte der Abrechnung für Heilpraktiker und zeigen, wie die richtige Unterstützung Sie dabei entlasten kann. Gleichzeitig ist der Einsatz einer speziellen, oft komplexen Heilpraktikersoftware nicht mehr erforderlich, um eine effiziente und sichere Abrechnung zu gewährleisten.

1. Die Grundlagen der Abrechnung nach dem GebüH
Das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (es handelt sich nicht um eine Gebührenordnung) legt die Rahmenbedingungen für die Abrechnung von alternativmedizinischen Leistungen fest. Obwohl sie seit den 1980er Jahren unverändert ist, dient sie vielen privaten Krankenversicherungen als Grundlage für die Erstattung der therapeutische Leistungen. Doch das GebüH deckt nicht immer alle modernen Behandlungsmethoden ab, weshalb es wichtig ist, individuelle Honorarvereinbarungen mit den Patienten zu treffen. Ein professioneller Abrechnungsservice hilft dabei, diese Vereinbarungen korrekt und transparent umzusetzen.

2. Therapeutische Abrechnung nach der GOÄ
Therapeuten, die in bestimmten Bereichen medizinische Dienstleistungen anbieten, können bei der Abrechnung die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) heranziehen. Dies kommt insbesondere bei diagnostischen oder therapeutischen Leistungen vor, die eine Ähnlichkeit zu schulmedizinischen Behandlungen haben. Die Heilpraktiker Abrechnung nach GOÄ erfordert allerdings besondere Aufmerksamkeit, da hier spezifische Regeln und Vorgaben eingehalten werden müssen. Die korrekte Zuordnung von Leistungen und deren Abrechnung nach der GOÄ kann durch eine erfahrene Abrechnungsstelle wesentlich vereinfacht werden.

3. Diagnosen für alternativmedizinische Abrechnungen: Die richtige Dokumentation
Die Diagnosen für alternativmedizinische Abrechnungen spielen eine zentrale Rolle, da sie den Grundstein für die Rechnungserstellung legen. Eine präzise Dokumentation der Diagnose ist nicht nur für den Patienten wichtig, sondern auch für den Therapeuten selbst. Bei der Abrechnung gegenüber privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen ist eine korrekte und nachvollziehbare Angabe der Diagnose entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und eine reibungslose Kostenerstattung zu ermöglichen.

4. Korrespondenz mit Leistungsträgern
Die Kommunikation mit privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen kann oft zeitintensiv und herausfordernd sein, immer wieder kommt es zu Erstattungsproblemen. Wir übernehmen diese Aufgabe für Sie und sorgen dafür, dass Rückfragen, Kürzungen oder Anforderungen von Befund- und Verlaufsberichten schnell und zuverlässig geklärt werden. Auf Basis der vorhandenen Unterlagen stellen wir alle erforderlichen Dokumente bereit. Unser Ziel ist es, Sie von diesen administrativen Hürden zu entlasten und eine reibungslose Abwicklung der Erstattungen zu gewährleisten.

5. Forderungsmanagement und Mahnwesen
Neben der eigentlichen Rechnungsstellung stellt auch das Forderungsmanagement eine Herausforderung dar. Manche Patienten zahlen nicht rechtzeitig, was die Liquidität der Praxis beeinträchtigen kann. Ein durchdachtes Mahnwesen, das säumige Patienten freundlich, aber bestimmt an offene Zahlungen erinnert, ist hier von zentraler Bedeutung. Wir bieten in unserem Plus-Paket die Überwachung von Zahlungseingängen und das Versenden von Mahnungen an, um Sie zusätzlich zu entlasten.

Zu den Vorteilen unseres Abrechnungsservices gehören:
Rechnungserstellung basierend auf dem GebüH und der GOÄ, sichere Dokumentation, Korrespondenz mit privaten Krankenkassen und Beihilfestellen, Übernahme des Forderungsmanagements.

Fazit:
Eine effiziente und fehlerfreie Abrechnung ist für den wirtschaftlichen Erfolg jeder Praxis entscheidend. Die richtige Kombination aus professioneller Abrechnung nach der GebüH, der Einhaltung der GOÄ-Regelungen sowie einer guten Dokumentation der Diagnosen erleichtert den Praxisalltag erheblich. Mithilfe einer externen Abrechnungsstelle können Sie administrative Aufgaben auslagern und sich voll und ganz auf Ihre Patienten konzentrieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Praxis optimal läuft: Ohne den Stress des Abrechnungsmanagements.

Weitere Informationen zu Analogabrechnung finden Sie unter dem Link der Bundesärztekammer.

® 2024 Abrechnungsengel ist ein eingetragenes Warenzeichen

Die Website von Abrechnungsengel verwendet Cookies, um die Warenkorbfunktion zu gewährleisten. Ein notwendiges Session-Cookie speichert eine Identifikationsnummer, damit hinzugefügte Produkte im Warenkorb erhalten bleiben. Es werden keine weiteren Daten erfasst oder verarbeitet. Besuchen Sie die Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen.

Einstellungen